
Kongresse
Kongresse finden
Sporttreiben in Innenräumen, in Fitnessstudios oder im Sportverein, war während der Pandemie teilweise nur eingeschränkt möglich. Dementsprechend standen und stehen Spazierengehen und Radfahren sowie häusliche Fitnessübungen hoch im Kurs, wie die repräsentativen Studie "Fitness 2022" der pronova BKK ergab, bei der im Januar 2022 insgesamt 1.000 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden.
Jeder zweite Deutsche geht derzeit regelmäßig spazieren oder fährt mit dem Rad. Vor der Pandemie war es nur jeder Dritte. Auf dem zweiten Platz landet das Fitnesstraining in den eigenen vier Wänden ohne digitale Anleitung - 34 Prozent betreiben es derzeit, vor Corona nur 19 Prozent. Regelmäßigen Sport im Freien wie Joggen machen aktuell 29 Prozent, vor der Pandemie 26 Prozent. Der Besuch von Fitnessstudios hat jedoch deutlich nachgelassen: Während vor 2020 noch 25 Prozent im Fitnesscenter aktiv waren, schrumpfte die Zahl in den Corona-Monaten auf sechs Prozent und lag zum Zeitpunkt der Umfrage im Januar2022 bei zehn Prozent.
Mittlerweile besitzen fast sechs von zehn Deutschen eine Gymnastik- oder Yogamatte (plus 14 Prozent). Darüber hinaus besitzen 47 Prozent der Haushalte eigene Hanteln (plus 10 Prozent) und in 28 Prozent der Haushalte befinden sich Hula-Hoop-Reifen (plus 13 Prozent).
Fast jede(r) Fünfte nimmt seit der Pandemie erstmalig an angeleitetem Home-Training via Youtube oder Fitness-App teil, jede(r) Achte an Online-Kursen von qualifizierten Anbietern. Besonders die unter 40-Jährigen, die in der Pandemie damit angefangen haben, halten sich weiterhin mit angeleitetem Home-Training und Online-Sport fit. Auch die regelmäßige Teilnahme an Online-Kursen von Studios, Krankenkassen und Vereinen erfreut sich großer Beliebtheit besonders bei den unter 40-Jährigen. Nach Einschätzung von Dr. Hunold werden die Deutschen so langsam wieder mehr in Gruppen oder im Sommer draußen trainieren. Doch besonders, wer Beruf und Familie hat, wie viele in den 30ern, will die Vorteile von zeit- und ortsunabhängigen Onlineangeboten nicht mehr missen.
Mehr Informationen zur Studie "Fitness 2022" finden Sie hier: www.pronovabkk.de/fitness2022.
lifePR.de
Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Zeit ständig. Welches die häufigsten kindlichen Sportverletzungen sind, wie sie entstehen, wie sie behandelt werden und wie vorgebeugt werden kann - darüber berichtet Prof. Dr. med. Holger Schmitt, Chefarzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg (ATOS Klinik Heidelberg) auf dem 37. GOTS Kongress im Mai in Berlin.
Die Belastung des kindlichen Bewegungsapparates - je nach Sportart - muss in den unterschiedlichen Wachstumsphasen unbedingt berücksichtigt werden. "Denn der Knochen wächst und die Strukturen, zum Beispiel Sehnen und Bänder, hinken hinterher", so Prof. Schmitt. Das kann zum Beispiel zu Sehnenproblemen mit Entzündungsreaktionen führen. In diesem Fall muss die Belastung sofort wieder zurückgeschraubt werden. Auch Haltungsschäden und Wirbelsäulenerkrankungen, wie zum Beispiel die Skoliose, haben einen Einfluss darauf, welchen Sport Kinder und Jugendliche ausüben können, welche Risiken sie haben, wann sie Sport machen und wann besser nicht.
Schmitt: "Grundsätzlich gilt: Sport und Bewegung sind äußerst wichtig. Nur bei Schmerz sollte man Kinder sofort pausieren lassen, bis Untersuchungen die Ursache gefunden haben. Häufig liegt es an Rumpf- und Kraftproblemen, dass nicht genug stabilisiert werden kann. Das lässt sich durch Pausen und richtiges aufbauendes Training schnell beheben."
Im Grundschulalter stehen bei Kindern knöcherne Verletzungen im Vordergrund. Stürze beim Spielen verursachen meist Knochenbrüche an Hand- oder Sprunggelenk. Ab ca. 14 Jahren gibt es eher Probleme an der Apophyse, der Wachstumsfuge der Knochen, vor allem in den Lauf- und Sprungsportarten. Hier kommt es am häufigsten zum sogenannten "Morbus Schlatter" im Kniegelenk. Die Entzündung von Knochen und Knorpel am Schienbeinkopf wird oft durch Überbeanspruchung des Beins verursacht. Schmerzen und Schwellung sind die Folge. Vier Wochen Sport-Pause können schon hilfreich sein.
Sind die Wachstumsfugen geschlossen, bei Mädchen ab 14/15, bei Jungen ab 16/17 Jahren, treten Bänderverletzungen in den Vordergrund. Gerade Mädchen in Stop and Go-Sportarten sind häufig von Kreuzbandverletzungen am Knie betroffen.
Wenn Kinder mit Leistungssport beginnen, ist immer ein gründlicher Check bei Kinderärzten UND Sportmedizinern zu empfehlen. Risiken müssen abgeschätzt und ein dosierter Trainingsaufbau angegangen werden. Auch auf dem Kongress geht es unter anderem um den chronischen Einfluss des Leistungssports auf die Wachstumsfuge bei Kindern. Die Mediziner besprechen wichtige Fälle aus der Kindersportorthopädie - wie zum Beispiel den Fall eines Mädchens aus dem Eiskunstlauf, welches nach dem Verschluss der Wachstumsfuge plötzlich ein krummes Bein bekam.
Wichtig ist den Experten der GOTS, dass Sport regelmäßig, altersgerecht und mit durchdachtem Training ausgeübt wird. Schmitt: "Ich würde mir wünschen, dass der Schulsport wieder mehr hochgefahren und nicht als lästiges Anhängsel in der Ausbildung betrachtet wird. Denn besonders hier können Kinder den richtigen Umgang mit dem Sport und die Prävention vor Verletzungen erlernen."
Quelle: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Der frühere Turn-Weltmeister Eberhard Gienger ist von der Deutschen Sporthilfe für sein Lebenswerk mit der "Goldenen Sportpyramide" ausgezeichnet worden.
„Ebse“ Gienger war in den 1970er Jahren eine der prägendsten Figuren des deutschen Spitzensports. Der von ihm kreierte Gienger-Salto gehört heute zu den Standardelementen am Reck. In seiner Parade-Disziplin wurde er 1974 Weltmeister, 1976 Olympiadritter und insgesamt dreimal Europameister.
Nach seiner aktiven Karriere engagierte sich der Hobbyfallschirmspringer in besonderem Maße ehrenamtlich für den Sport, im Deutschen Turner-Bund, als persönliches Mitglied im NOK, als Vizepräsident für Leistungssport im DOSB und Mitglied des Stiftungsvorstands der Deutschen Sporthilfe, die er seit 1999 als Kurator unterstützt. Von 2002 bis Ende 2021 war er ununterbrochen Mitglied des Deutschen Bundestags und bis zuletzt .
Die "Goldene Sportpyramide" wird seit dem Jahr 2000 verliehen. Zu den Ausgezeichneten gehören u.a. Steffi Graf, Franz Beckenbauer, Heiner Brand, Henry Maske, Rosi Mittermaier-Neureuther, Uwe Seeler, Max Schmeling und Franziska van Almsick. Die Preisverleihung findet am 20. Mai in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom statt.
Quelle: lifepr.de
Aktivspezialist Wikinger Reisen bietet Radsportlern individuelle Radreisen mit fertigen Routen, vorgebuchten Hotels, Gepäcktransport von Bett zu Bett – dazu einen Rücktransport zum Ausgangsort, Leihräder und Hotline.
Der Urlauber startet, wann er will, und besichtigt, was ihn interessiert. Er isst, wo er mag, und radelt im eigenen Tempo nur mit seinem Tagesgepäck. Sogar durch mehrere Länder: von Prag nach Dresden und von Venedig nach Poreč, durch Italien, Österreich und Slowenien. Oder über die Alpen von Salzburg bis zur Adria. Nur fahren muss der Urlauber selbst … auf Wunsch natürlich auch mit E-Bike.
Nähere Infos gibt es hier.
Quelle: lifePR.de
Die alljährliche Hafenquerung findet finet dieses Jahr am Samstag, den 11. Juni statt.
Seit 2007 ist die Glückstädter Hafenquerung einer der sportlichen Höhepunkte der Glückstädter Matjeswochen und ein großer Spaß für Besucher und Teilnehmer gleichermaßen. Beim Lauf über das Wasser gilt es eine Kette aneinander gereihter, äußerst wackeliger Schlauchboote möglichst schnell zu überqueren.
Die 15. Glückstädter Hafenquerung wird wieder von der VR Bank in Holstein präsentiert.
Die Kieler Woche und Audi – das war in der Vergangenheit eine Verbindung, die einfach passte. Nach einen mehrjährigen Pause kehrt Audi nun als Premium- und Mobilitätspartner zurück – und unterstützt die diesjährigen Veranstaltung mit seinen Fahrzeugen den Shuttle- und Trailerservice in der Innenstadt und in Schilksee.
Mit den Worten „Ich freue mich sehr, dass Audi wieder zurück im Kieler-Woche-Boot ist. Wir gewinnen damit einen starken Partner, mit dem wir schon lange gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten “, äußert Oberbürgermeister Ulf Kämpfer seine der Bekanntgabe der Kooperation seine Begeisterung.
DERBYSTAR hat am letzten Donnerstag den Offiziellen Spielball für die Saison 2022/23 der Bundesliga und 2. Bundesliga vorgestellt. Das Unternehmen mit Sitz im niederrheinischen Goch beheimatet Sportunternehmen stellt seit der Saison 2018/19 den Offiziellen Spielball der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie beim Supercup.
Der Vertrag wurde im vergangenen Jahr bis zum Sommer 2026 verlängert. DERBYSTAR ist seit der Unternehmensgründung im Jahr 1968 auf die Produktion von handgenähten Bällen spezialisiert und gehörte zu den ersten Produzenten, die synthetische Materialien für die Herstellung der Bälle einsetzten.
Bereits in den 1970er Jahren war DERBYSTAR, das zur SELECT Sport-Gruppe gehört, in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten - zunächst durch Kooperationen mit zahlreichen Bundesligavereinen.
Der Functional Training Summit bietet Coaches, Referenten, Sportlern und Athleten eine einzigartige Plattform für Austausch, Networking, Weiterbildung und gemeinsames Training.
Seit über 20 Jahren liefert der kongres seine Highlights live vor Ort: die neuesten Insights und die wichtigsten Player der Branche auf einem Fleck!
Sei dabei, wenn die globale Sportwelt in München zusammenkommt. Unser Home of Sports erwartet dich mit Messe, integrierter Hybrid-Konferenz für Business Professionals und mit dem neuen Consumer-Festivals in der Collaborators' Zone.
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Mitarbeiter*in IT-Operations / User Service
Details
Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Auszubildende zum/zur Kaufmann/ -frau für Büromanagement
Details
Bowlingcenter, Freizeitbäder, Golfplätze, Kartbahnen, Kletterpark/Hochseilgarten, Minigolf, Schwimmbäder, Skihallen, Soccerhalle, Squashcenter, Tennishalle, Wasserski-/Wakeboarding
Aqua Fitness, Feldenkrais, Gesundheitssport, Kinderturnen, Personal Training, Pilates, Sportmediziner, Yoga
Beckum, Deutschland
Fischbachtal/Odw., Deutschland
Hagen-Emst, Deutschland
1. |
Florian Wellbrock Schwimmen |
612,30 |
2. |
Alexander Zverev Tennis |
606,75 |
3. |
Karl Geiger Skispringen |
550,00 |
4. |
Denise Herrmann Biathlon |
505,00 |
5. |
Ricarda Funk Kanu |
505,00 |
Sport, Fitness & Freizeit |
Sportfachhändler |
Sportartikelunternehmen |
Fanartikel |
Sport & Reisen |
Sport & Gesundheit |
Wellness |
Zeitschriften & Verlage |
Sportversicherungen |
Aus- & Weiterbildung |
Verbände & Institutionen |
Sportvereine |
Sportagenturen |
Sportbusiness |
(Sport-) Lieferanten |
(Sport-) Jobbörsen |
Sportredaktionen |
Sportstättenmanagement
Sportgeschäft:
| Allgemein | Angeln | Eishockey | Fitnessgeräte | Kanu | Motorrad | Onlineshop | Outdoor | Outlet | Radsport | Reitsport | Running, Laufen | Segeln | Skateboard | Sportschießen | Surfen | Tauchen | Warenhaus | Wassersport | Wintersport | Sport Jobs
Sportvereine:
| Aerobic | Aikido | Akrobatik | American Football | Angeln | Aqua Fitness | Bahnengolf, Minigolf | Ballett | Ballonsport | Baseball | Basketball | Beachvolleyball | Behindertensport | Bergsport | Biathlon | Billard | BMX | Boccia | Bogensport | Bosseln | Boule | Bowling | Boxen | Budo-, Kampfsport | Cheerleading | Cricket | Darts | Drachenfliegen | Einrad | Eishockey | Eislaufen | Eissport | Extremsport | Fallschirmspringen | Faustball | Fechten | Fitnesstraining | Flugsport | Frisbee | Funsport | Fußball | Gehörlosensport | Gesundheitssport | Gewichtheben | Gleitschirmfliegen | Golf | Gymnastik, Tanz | Handball | Hockey | Indiaca | Inline Hockey | Inline Skating | Jiu-Jitsu | Ju-Jutsu | Judo | Kanu | Karate | Kartsport | Kegeln | Kendo | Kickboxen | Kindersportgarten (KISS) | Kindersportschule (KISS) | Kinderturnen | Kitesurfen | Klettern | Korbball | Korfball | Koronarsport | Kraftsport | Kung Fu | Lacrosse | Laufen und Lauftreff | Leichtathletik | Modellsport | Moderner Fünfkampf | Motorsport | Mountainbike | Nordic Walking | Orientierungssport | Paragliding | Parkour | Pilates | Polo | Prellball | Pétanque | Qi Gong | Radsport | Reha-Sport | Reitsport | Rettungsschwimmen (DLRG) | Rhythmische Sportgymnastik | Rhönrad | Ringen | Rollsport | Rollstuhlsport | Rope Skipping | Rudern | Rugby | Schach | Schießsport | Schwimmen | Segelfliegen | Segeln | Selbstverteidigung | Seniorensport | Shiatsu | Ski Alpin | Snooker | Snowboard | Softball | Speedway | Squash | Surfen | Taekwondo | Tai Chi | Tanzsport | Tauchen | Tennis | Tischtennis | Trampolin | Triathlon | Turnen | Unihockey | Volleyball | Wakeboarding | Walking | Wandern | Wasserball | Wasserski | Wassersport | Wasserspringen | Windsurfen | Wintersport | Yoga